Die Grauer Star Operation (Kataraktoperation) ist einer der häufigsten und erfolgreichsten Eingriffe in der Augenheilkunde. Dennoch erreichen mich in meiner Ordination regelmäßig besorgte Anrufe von Patientinnen und Patienten, die nach dem Eingriff nicht das kristallklare Sehen erleben, das sie sich erhofft hatten. „Warum sehen meine Augen 2 Monate nach einer Kataraktoperation immer noch verschwommen?“ ist dann eine häufige Frage.
Realistische Erwartungen nach Grauer Star Operation
Als Augenchirurgin erlebe ich täglich die Sorgen meiner Patientinnen und Patienten. Viele kommen mit der Erwartung, unmittelbar nach der Operation wieder perfekt sehen zu können. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Der Heilungsprozess nach einer Kataraktoperation ist individuell sehr unterschiedlich und kann mehrere Wochen bis Monate dauern (1)(2).
Die gute Nachricht vorweg: In den allermeisten Fällen führt die Graue Star Operation zu einer deutlichen Verbesserung der Sehkraft. Dennoch ist es völlig normal, wenn das Sehen in den ersten Wochen nach dem Eingriff noch nicht optimal ist.
Wie lange nach Grauer Star OP verschwommen Sehen?
Diese Frage beschäftigt natürlich alle meine Patientinnen und Patienten. Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, da der Heilungsverlauf sehr individuell ist. In der Regel sollte sich das Sehen bereits in den ersten Tagen nach der Operation deutlich verbessern. Die endgültige Sehschärfe stellt sich jedoch meist erst nach 4-8 Wochen ein, kann aber auch noch länger dauern.
Einige Faktoren beeinflussen die Heilungsdauer und dadurch das Sehen:
– Begleiterkrankungen des Auges
– Die individuelle Wundheilung
– Die Art der eingesetzten Kunstlinse
Schwankende Sehschärfe nach Katarakt OP – ein häufiges Phänomen
Oft höre ich von meinen Patientinnen und Patienten: „Manchmal sehe ich gut, dann wieder schlecht – ist das normal?“ Die Antwort ist eindeutig: Ja, eine schwankende Sehschärfe nach Katarakt OP ist in den ersten Wochen völlig normal.
Diese Schwankungen können verschiedene Ursachen haben:
– Trockene Augen durch die Operation (häufigste Ursache)
– Schwellungen der Hornhaut
– Unterschiedliche Lichtverhältnisse
– Anpassung des Gehirns an die neue Linse (sogenannte Neuroadaptation)
Besonders in der ersten Zeit nach der Operation heilt die Kunstlinse ein und der Körper arbeitet noch daran, sich an die neue Kunstlinse zu gewöhnen. Das Gehirn muss erst lernen, die veränderten Sehinformationen zu verarbeiten.
1 Jahr nach Grauer Star OP verschwommen sehen – wann sollten Sie handeln?
Während verschwommenes Sehen in den ersten Wochen nach der Operation normal ist, sollten Sie aufmerksam werden, wenn Sie nach der Operation gut gesehen haben, aber Sie nach langer Zeit oder auch 1 Jahr nach Grauer Star OP verschwommen sehen. In solchen Fällen können verschiedene Ursachen vorliegen:
Nachstar (Kapselfibrose): Dies ist die häufigste (Langzeit) Komplikation nach einer Grauer Star Operation (3). Dabei wachsen langsam wieder Zellen auf die Linsenkapsel hinter der Kunstlinse ein und trüben so die Kapsel, welches zu einer erneuten Verschlechterung des Sehens führt (4). Die gute Nachricht: Ein Nachstar lässt sich leicht ambulant mit einem Laser behandeln und kommt nach dieser einmaligen Behandlung nicht mehr wieder. Zur Information: Fr. Prof. Leydolt hat mit ihrer Studiengruppe zahlreiche Publikationen zum Thema Kunstlinsen und Nachstarverhalten durchgeführt und veröffentlicht. Sie kann Sie daher sehr gut beraten
Andere Augenerkrankungen: Manchmal werden erst nach der Operation andere Probleme sichtbar, die zuvor durch den Grauen Star überdeckt waren, wie etwa eine Makuladegeneration oder diabetische Netzhautveränderungen.
„Kann sich die Sehkraft nach grauer Star OP wieder verschlechtern?“
Auch diese Frage höre ich sehr häufig in meiner Sprechstunde. Die Antwort ist differenziert zu betrachten. Die eingesetzte Kunstlinse selbst verändert sich nicht und bleibt in der Regel ein Leben lang klar. Jedoch können andere Faktoren zu einer Verschlechterung der Sehkraft führen:
– Entwicklung eines Nachstars
– Fortschreiten anderer Augenerkrankungen
– Veränderungen der Netzhaut
– Neue Erkrankungen wie Glaukom oder Makuladegeneration
Wichtig ist: regelmäßige augenärztliche Kontrollen helfen dabei, solche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Kann man den grauen Star zweimal operieren?
Nein, der Graue Star selbst kann nicht zweimal operiert werden, da die natürliche Linse bereits entfernt wurde. Was jedoch möglich ist:
– Nachstar-Behandlung: Mit einem Laser kann die getrübte Kapsel hinter der Kunstlinse geöffnet werden
– Linsenaustausch: In seltenen Fällen kann eine Linse primär nicht optimal sitzen oder nach einigen Jahren verrutschen (Subluxation). Selten müssen Kunstlinsen ausgetauscht werden, wenn deren Berechnung stark von dem Ergebnis abweicht
– Zusätzliche Linsen: Bei bestimmten Problemen können zusätzliche Linsen implantiert werden
Wann Sie unbedingt Ihren Augenarzt kontaktieren sollten
Auch wenn gewisse Beschwerden nach der Operation normal sind, gibt es Warnsignale, bei denen Sie sofort handeln sollten:
– Plötzliche starke Verschlechterung des Sehens
– Starke Schmerzen
– Lichtblitze oder neue Schatten im Gesichtsfeld
– Anhaltende Rötung und Schwellung
– Übelkeit in Verbindung mit Augenbeschwerden
Tipps für die optimale Heilung nach der Grauer Star Operation
Um den bestmöglichen Heilungsverlauf zu unterstützen, empfehle ich meinen Patientinnen und Patienten:
– Absolute Hygiene – kein Schmutz darf ans Auge gelangen
– Reiben und Druck auf das Auge muss unbedingt vermieden werden
– Konsequente Anwendung der verordneten Augentropfen
– Intensive Pflege des Auges mit befeuchtenden Augentropfen, Augengelen oder Augensalben
– Schutz des Auges vor Verletzungen
– Regelmäßige Nachkontrollen einhalten
Zusammenfassung: Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg
Die Grauer Star Operation ist ein sehr sicherer und erfolgreicher Eingriff. Dennoch erfordert der Heilungsprozess Zeit und Geduld. Verschwommenes Sehen in den ersten Wochen nach der Operation ist völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Sollten Sie jedoch auch Monate nach der Operation noch Probleme haben oder sich Ihre Sehkraft plötzlich verschlechtern, zögern Sie nicht, Ihre Augenärztin oder Ihren Augenarzt zu kontaktieren. Eine frühzeitige Abklärung kann helfen, eventuelle Komplikationen rechtzeitig zu behandeln.
In meiner langjährigen Erfahrung als Augenchirurgin kann ich Ihnen versichern: Die allermeisten meiner Patientinnen und Patienten sind mit dem Ergebnis ihrer Grauer Star Operation sehr zufrieden und genießen eine deutlich verbesserte Lebensqualität.