Zur Verbesserung des Sehens und mögliche Brillenfreiheit nach Linsenoperation gibt es verschiedene Lösungen. Zwei der fortschrittlichsten Optionen sind Monofokal Plus-Linsen und EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus). Beide Linsenarten versprechen eine verbesserte Sehqualität, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und den damit verbundenen Vorteilen und Nachteilen.

Was sind Monofokal Plus-Linsen?

Monofokal Plus-Linsen sind eine Weiterentwicklung der klassischen monofokalen Linsen, die traditionell für den Ersatz der natürlichen Linse nach einer Kataraktoperation verwendet werden. Während eine Standard Monofokallinse einen Fokus (Brennpunkt), das bedeutet eine scharfe Distanz in nur einer Entfernung ermöglicht (meist für die Ferne), bietet die Monofokal Plus-Linse eine leicht erweiterte Tiefenschärfe.

Vorteile von Monofokal Plus-Linsen:

– Verbesserte Zwischenentfernung: Sie bieten eine bessere Sicht im Bereich von etwa 70–100 cm, was beispielsweise für Computerarbeit von Vorteil ist.

– Geringere Abhängigkeit von Brillen: Im Vergleich zu rein monofokalen Linsen benötigen Patienten weniger häufig eine Brille für den Zwischenbereich, vor allem in Kombination mit einer Monovision

– Gute Lichtausbeute: Sie sind nicht mit den Nebenwirkungen wie Halos oder Blendungen verbunden, die bei Multifokallinsen auftreten können.

Nachteile von Monofokal Plus-Linsen:

– Nahsicht bleibt eingeschränkt: Für das Lesen oder Arbeiten in der Nähe ist weiterhin eine Brille erforderlich.

– Kein vollständiger Übergang zwischen verschiedenen Entfernungen: Die Sehqualität ist für den Zwischenbereich zwar verbessert, reicht aber nicht an die Leistung von EDOF- oder multifokalen Linsen heran.

Was sind EDOF-Linsen?

EDOF-Linsen sind speziell entwickelte Intraokularlinsen, die eine erweiterte Tiefenschärfe bieten, das bedeutet, dass ein Objekt nicht nur in einer bestimmten Distanz scharf gesehen wird, sondern in einem breiteren Sehbereich. Im Gegensatz zu klassischen Monofokallinsen ermöglichen sie eine durchgängige Schärfe von der Ferne bis zum mittleren Sehbereich und können die Notwendigkeit einer Lesebrille reduzieren.

Vorteile von EDOF-Linsen:

– Breiter Sehbereich: Sie bieten eine scharfe Sicht von der Ferne bis hin zum Zwischenbereich (~50 cm), in dem viele alltägliche Aktivitäten stattfinden.

– Weniger optische Nebenwirkungen als Multifokallinsen: Halos und Blendungen sind bei EDOF-Linsen in der Regel schwächer ausgeprägt als bei multifokalen Linsen.

– Geringere Abhängigkeit von Brillen: Viele Patienten können auf eine Brille für den Zwischenbereich verzichten und benötigen sie nur für sehr kleine Schrift oder bei schlechter Beleuchtung.

Nachteile von EDOF-Linsen:

– Eingeschränkte Nahsicht: Für das Lesen kleiner Schriftgrößen oder sehr nahe Arbeiten wird meist eine zusätzliche Lesebrille benötigt.

– Kosten: EDOF-Linsen sind in der Regel teurer als Monofokal Plus-Linsen.

– Leicht erhöhte Blendempfindlichkeit: Auch wenn sie weniger Nebenwirkungen als Multifokallinsen haben, können eventuell Halos und Blendungen insbesondere bei Nachtfahrten auftreten.

Vergleich: Monofokal Plus vs. EDOF-Linsen

EigenschaftMonofokal PlusEDOF-Linsen
FerneSehr gutSehr gut
ZwischenbereichVerbesserte Sicht, aber begrenztDeutlich verbessert
NahsichtSchwach, Brille erforderlichMäßig, Brille oft nötig
BlendempfindlichkeitSehr geringLeicht erhöht
BrillenabhängigkeitFür Nähe erforderlichGelegentlich für Lesen nötig
PreisGünstiger als EDOFHöherer Preis

Welche Linse ist die richtige Wahl?

Die Entscheidung zwischen Monofokal Plus- und EDOF-Linsen hängt von den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen der Patient*innen ab. Hier sind einige Beispiele, die bei der Auswahl helfen können:

– Monofokal Plus-Linsen sind besser geeignet für Patient*innen, die…

… eine hervorragende Fernsicht wünschen und bereit sind, eine Brille für die Nähe zu tragen.

… ein möglichst klares, kontrastreiches Sehen ohne optische Nebenwirkungen bevorzugen.

… eine preisgünstigere Lösung suchen.

– EDOF-Linsen sind die bessere Wahl für Patienten, die…

… eine verbesserte Sicht im Zwischenbereich benötigen (z. B. für Computerarbeit, Kochen oder Handarbeiten).

… möglichst unabhängig von einer Brille sein möchten.

… bereit sind, eine eventuelle leichte Blendempfindlichkeit in Kauf zu nehmen.

Fazit

Sowohl Monofokal Plus- als auch EDOF-Linsen stellen moderne Alternativen zur herkömmlichen Monofokallinse dar und bieten Vorteile für unterschiedliche Patientengruppen. Monofokal Plus-Linsen verbessern die Sicht im mittleren Bereich ohne zusätzliche optische Nebenwirkungen, während EDOF-Linsen einen durchgehenden Schärfebereich für Alltagssituationen ermöglichen. Die Wahl der richtigen Linse sollte in Absprache mit dem behandelnden Augenärzt*innen getroffen werden, um die individuellen Sehanforderungen optimal zu erfüllen.