Ist es normal, nach einer Kataraktoperation Schatten zu sehen?
Nach einer Operation des Grauen Stars (Katarakt) setzen wir eine künstliche Linse (Kunstlinse, Intraokularlinse, IOL) ins Auge ein, um die eingetrübte natürliche Linse zu ersetzen. Die meisten Patientinnen und Patienten genießen bereits kurz nach dem [...]
Wie lange soll man eine Augenklappe nach einer Katarakt-OP tragen?
Wie lange Augenklappe nach Grauer Star OP? Die Operation des Grauen Stars (Katarakt) zählt heute zu den häufigsten und sichersten chirurgischen Eingriffen weltweit. Dennoch ist die richtige Nachsorge entscheidend für einen optimalen Heilungsverlauf. Als erfahrene [...]
Grauer Star – Wann spätestens operieren?
Eine Kataraktoperation sollte spätestens dann erfolgen, wenn die Trübung der Augenlinse die Sehfunktion so stark beeinträchtigt, dass sie den Anforderungen des täglichen Lebens nicht mehr gerecht wird und eine Operation voraussichtlich zu einer signifikanten Verbesserung [...]
Medikamente gegen Grauer Star – derzeitiger Stand der Forschung
Kann man Grauer Star heilen ohne Operation? Diese Frage höre ich als Kataraktchirurgin oft und ich verstehe sie nur zu gut. Der Wunsch, den Grauen Star mit Tropfen oder Tabletten zu behandeln, ist naheliegend. Niemand [...]
Nach Grauer Star OP blind: Was tun, wenn das Sehen nicht wie erwartet ist?
Die Grauer Star Operation (Kataraktoperation) ist einer der häufigsten und erfolgreichsten Eingriffe in der Augenheilkunde. Dennoch erreichen mich in meiner Ordination regelmäßig besorgte Anrufe von Patientinnen und Patienten, die nach dem Eingriff nicht das kristallklare [...]
Grauer Star Operation: Nachsorge, Erholung & Warnzeichen – Was Patient:innen wissen sollten
Die Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation) gehört heute zu den sichersten und am häufigsten durchgeführten Eingriffen weltweit. Doch genauso wichtig wie der operative Eingriff selbst ist die Nachsorge und die richtige Verhaltensweise in der Erholungsphase. [...]
DOC 2025: Prof. Leydolt präsentiert neueste Erkenntnisse zu Presbyopie-korrigierenden Intraokularlinsen
Die DOC 2025 in Nürnberg war auch in diesem Jahr ein bedeutender Treffpunkt für internationale ExpertInnen der Katarakt- und refraktiven Chirurgie. Im Zentrum des Interesses: Fortschritte in der Presbyopie-Korrektur durch moderne Intraokularlinsen. Prof. Dr. Christina [...]
Trockene Augen & Premiumlinsen: Warum nicht jeder Patient für Multifokal- oder EDOF-Linsen geeignet ist
Premiumlinsen bei trockenen Augen - geht das? Die Entscheidung für eine Premiumlinse – sei es eine Multifokallinse oder eine EDOF-Linse (Extended Depth of Focus) – ist oft ein bedeutender Schritt hin zu mehr Lebensqualität und [...]
Sind torische Linsen Standard?
Torische Linsen sind eine spezielle Art von Kunstlinsen (Intraokularlinsen, IOLs), die zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) eingesetzt werden. Doch sind torische Linsen mittlerweile Standard bei einer Grauen-Star-Operation oder handelt es sich um eine Premium-Option? Was [...]
Chalazion (Hagelkorn): Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und schnelle Hilfe in unserer Praxis
Ein Chalazion, auch bekannt als Hagelkorn, ist eine weit verbreitete, aber oft unterschätzte Lidrandveränderung. Es kann nicht nur kosmetisch störend sein, sondern in manchen Fällen auch das Sehen beeinträchtigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was [...]
Ursachen und Risikofaktoren – Welche Faktoren begünstigen die Entstehung des Grauen Stars?
Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet, ist eine Augenerkrankung, bei der die Augenlinse zunehmend trübe wird, was zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt. Diese Erkrankung tritt häufig im Alter auf, kann jedoch auch durch [...]
Symptome und Früherkennung – Welche Anzeichen deuten auf einen Grauen Star hin?
Ein Grauer Star (Katarakt) ist eine weit verbreitete Augenerkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft. Doch wie erkennt man die ersten Anzeichen dieser Erkrankung? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Symptome, die Wichtigkeit [...]